Die 500 reichsten Menschen der Welt verloren an einem einzigen Tag mehr als 108 Milliarden Dollar aufgrund eines starken Rückgangs der Aktien im Technologiesektor, der durch eine unerwartete Ankündigung über den chinesischen Entwickler künstlicher Intelligenz DeepSeek ausgelöst wurde. Dies geschah vor dem Hintergrund des Eintritts des Unternehmens in den internationalen Markt, der die Aktien führender Technologieunternehmen stark beeinträchtigte.
Laut Bloomberg erlitten Milliardäre, deren Geschäfte mit künstlicher Intelligenz zu tun haben, die größten Verluste. Das Vermögen von Nvidia-Gründer Jensen Huang schrumpfte um 20,1 Milliarden Dollar, also um 20 Prozent. Der größte Verlierer in absoluten Zahlen war Larry Ellison, Mitbegründer von Oracle, dessen Kapital um 22,6 Milliarden Dollar schrumpfte, obwohl dies nur 12 Prozent seines Gesamtvermögens ausmacht. Weitere erhebliche Verluste erlitten Michael Dell, der Gründer von Dell, der 13 Milliarden Dollar verlor, und Changpeng Zhao, der Mitbegründer von Binance, dessen Kapital um 12,1 Milliarden Dollar sank.
Die größten Leidtragenden dieses Zusammenbruchs waren die Tech-Milliardäre, deren Gesamtverluste sich auf 94 Milliarden Dollar beliefen, was etwa 85 Prozent des gesamten Rückgangs des Bloomberg Billionaires Index entspricht. Gleichzeitig fielen die Aktienmarktindizes Nasdaq Composite und S&P 500 um 3,1 % bzw. 1,5 %.
Grund für die starken Marktschwankungen war der unerwartete Popularitätsanstieg des chinesischen Unternehmens DeepSeek, das seit 2023 Modelle für künstliche Intelligenz entwickelt. Sie erregte erstmals die Aufmerksamkeit westlicher Investoren, nachdem ihr kostenloser Chatbot DeepSeek R1 am Wochenende weltweit die Download-Charts anführte.
Der Start des Unternehmens war ein Schock für die Branche, denn DeepSeek gab bekannt, dass es für die Entwicklung seines Produkts nur 5,6 Millionen Dollar ausgegeben hatte. Dies widerspricht weitgehend der Vorstellung, dass für die Entwicklung wirksamer Modelle künstlicher Intelligenz große Investitionen erforderlich sind, was normalerweise für westliche Unternehmen, insbesondere im Silicon Valley, charakteristisch ist.
Der Erfolg des chinesischen Unternehmens hat viele Vorstellungen über die traditionellen Modelle der Entwicklung künstlicher Intelligenz, die von westlichen Technologiegiganten unterstützt werden, scharf in Frage gestellt. Dies führte zu einem Wertverlust der Aktien von Unternehmen, die führende Positionen auf dem Markt für künstliche Intelligenz innehatten, und rief auch bei Anlegern Besorgnis hervor, die diese Unternehmen zuvor als Hauptmotor des Wirtschaftswachstums an den Aktienmärkten betrachteten.
Der Börsencrash war eine Erinnerung daran, wie schnell sich Markttrends ändern können und wie neue Akteure das Kräfteverhältnis auf den Technologiemärkten verschieben können.
e-finance.com.ua