Der Rekordanstieg des Goldpreises in dieser Woche in China hat zu einem starken Anstieg der Nachfrage des Edelmetalls im Einzelhandel geführt. Börsengehandelte Fonds und der Einzelhandel boomen, was auf eine Zunahme der chinesischen Verbraucheraktivität inmitten der wirtschaftlichen Unsicherheit zurückzuführen ist.
Dies berichtet Bloomberg. Es ist festzustellen, dass mit der Zunahme der Aktivität an den Börsen auch die Zahlungen an die Bevölkerung im Land deutlich zugenommen haben. China ist nach wie vor der größte Goldverbraucher und führende Goldproduzent der Welt und hat einen erheblichen Einfluss auf die globalen Edelmetallmärkte.
Laut Sam Lee, einem Analysten beim Commodity Discovery Fund in Hongkong, steigt die Nachfrage nach Gold in China, weil die Bürger ihre Ersparnisse vor geopolitischer Instabilität schützen wollen. Li berichtete außerdem, dass langfristige Prognosen, darunter auch die Schätzung von China International Capital, einen möglichen Anstieg des Goldpreises auf 5.000 Dollar pro Unze voraussagen.
Analysten weisen darauf hin, dass die allgemeine Lage der chinesischen Wirtschaft Besorgnis erregend sei und der zusätzliche Druck durch die US-Zölle diese Sorgen nur noch verstärke. Gold, das traditionell als „sicherer Hafen“ für Investitionen gilt, entwickelte sich im Jahr 2025 zum Rohstoff mit der besten Performance, als die Entscheidung der Regierung von US-Präsident Donald Trump, die globalen Handelsregeln zu überarbeiten, die Märkte destabilisierte.
Wu Jijie, Analyst bei Jinrui Futures, stellte fest, dass die Aufmerksamkeit der lokalen Medien auf den rasanten Anstieg des Goldpreises die Emotionen auf dem Markt verstärkt und sowohl Angst als auch den Wunsch ausgelöst habe, keine Gewinne zu verlieren. Viele Chinesen haben echte Bedenken hinsichtlich einer weiteren Abwertung des Yuan, die die Nachfrage nach Gold weiter ankurbeln würde.
Die traditionelle Abhängigkeit chinesischer Haushalte von Gold als Sparmittel hat zu einem Boom im Einzelhandel geführt. Der Handel an der Shanghai Futures Exchange überstieg zeitweise eine Million Kontrakte pro Tag. Manche Chinesen investieren sogar ihr gesamtes Erspartes in Gold oder nehmen Kredite auf, in der Hoffnung auf noch stärkere Preissteigerungen in der Zukunft. Vor diesem Hintergrund prognostizieren Experten eine weitere Fortsetzung der „Goldrallye“ auf dem chinesischen Inlandsmarkt.
e-finance.com.ua