Im Januar 2025 verzeichnete die Ukraine einen Preisrückgang für Extramilch. Nach Angaben des Verbands der Molkereiunternehmen der Ukraine (UMDU) ist der Durchschnittspreis für Extramilch im Vergleich zum Dezember 2024 um 1,5 UAH oder 8 % gesunken. Dies ist für ukrainische Verbraucher und Produzenten zu einem wichtigen Faktor geworden, da die Milchpreise in den letzten Jahren tendenziell gestiegen sind.
Ende Januar 2025 lag der Durchschnittspreis für Extramilch bei nicht mehr als 18,5 UAH pro kg. Im Vergleich zum Januar 2024 stiegen die Milchpreise in der Ukraine um 23 %, im Vergleich zum Juni 2024 um 33 %. Somit ist der jährliche Anstieg der Milchkosten trotz des Preisrückgangs im Januar ein Indikator für die allgemeine Entwicklung in der Milchbranche.
Nach Angaben von SMPU-Analysten übertraf die Wachstumsrate der Rohmilchpreise in der Ukraine im zweiten Halbjahr 2024 den entsprechenden Indikator in den Ländern der Europäischen Union. In der Ukraine stiegen die Milchpreise in Griwna-Gegenwert um das 2,3-fache, in den EU-Ländern hingegen nur um das 1,8-fache in Euro.
Experten verglichen auch die Milchpreise in verschiedenen Ländern weltweit. Der durchschnittliche Milchpreis lag im Januar 2025 in der Ukraine bei fast 42,7 Euro pro 100 kg, was einen Rückgang im Vergleich zu Dezember (45,7 Euro) und November 2024 (44,7 Euro) darstellt. Dieser Rückgang deutet auf eine gewisse Stabilität auf dem Milchmarkt nach einer Phase erheblicher Preiserhöhungen hin.
Besonderes Augenmerk wurde auf die Wettbewerbsfähigkeit ukrainischer Milchprodukte gelegt. Dank der niedrigeren Preise in der Ukraine sind einheimische Milchprodukte auf den internationalen Märkten leichter erhältlich. So betrug laut SMPU das Preisverhältnis zwischen der Ukraine und den EU-Ländern, insbesondere Polen, im Januar 2024 87 Prozent des EU-Durchschnitts und 82,5 Prozent des polnischen Durchschnitts.
Auch im internationalen Vergleich sind die Milchpreise in den USA und Brasilien seit vergangenem September gesunken und liegen nun bei 49 bzw. 40,4 Euro pro 100 kg. In Neuseeland stiegen die Milchpreise nicht mehr weiter und blieben bei 41,7 Euro pro 100 kg. Diese Faktoren zeigen allgemeine Trends auf dem globalen Milchmarkt und ihre Auswirkungen auf die ukrainische Milchindustrie.
Auch wenn die Milchpreise in der Ukraine im Januar 2025 gesunken sind, bleibt die Gesamtsituation auf dem Milchmarkt angesichts der zunehmenden Wettbewerbsfähigkeit ukrainischer Produkte auf den internationalen Märkten weiterhin herausfordernd.
e-finance.com.ua