Die Europäische Union plant, ihre Erdgaseinkäufe aus alternativen Quellen, insbesondere aus den USA, deutlich zu erhöhen, um die nach Ausbruch des Krieges in der Ukraine reduzierten Lieferungen aus Russland zu ersetzen. Dies erklärte EU-Energiekommissar Dan Jorgensen.
Ihm zufolge strebt die EU eine größere Energieunabhängigkeit durch die Verringerung der Abhängigkeit von russischen Energieimporten an. In diesem Zusammenhang plant Brüssel neben der Steigerung der Erdgaskäufe auch eine aktivere Entwicklung erneuerbarer Energiequellen, um den Gesamtbrennstoffbedarf zu senken.
Jorgensen betonte, dass eine der Prioritäten der EU darin bestehe, die Energiesicherheit zu gewährleisten, ohne die russische Militärmaschinerie zu finanzieren. „Anstatt das Geld der Steuerzahler für den Kauf von Gas auszugeben, dessen Einnahmen in den Militärhaushalt des Kremls fließen, sollten wir die Produktion unserer eigenen Energie sicherstellen“, bemerkte er.
Um dieses Ziel zu erreichen, bereitet die EU Änderungen bestehender Vorschriften vor, die den Bau von Anlagen zur Nutzung erneuerbarer Energien beschleunigen sollen. Gleichzeitig wird die Europäische Union in den Bereichen, in denen Gas nicht schnell durch andere Energiequellen ersetzt werden kann, etwa in der Industrie und im Wärmebereich, weiterhin nach alternativen Lieferanten suchen.
„Mein Ziel ist es, sicherzustellen, dass dies wirtschaftlich tragfähig ist und keine Abhängigkeit von Russland entsteht“, fügte der Kommissar hinzu. Jorgensen betonte, dass die Nachfrage nach Gas in der EU bestehen bleiben werde und die Europäische Union daher nach neuen Versorgungsquellen suchen müsse, insbesondere durch erhöhte Gasimporte aus den USA.
Diese Maßnahmen sind Teil der Strategie der EU zur Verringerung ihrer Energieabhängigkeit von Russland, die seit dem Beginn des militärischen Konflikts in der Ukraine von entscheidender Bedeutung ist. Ein wichtiger Schritt in diese Richtung wird nicht nur die Suche nach neuen Lieferanten sein, sondern auch die Entwicklung eigener erneuerbarer Energiequellen, die Europa letztendlich eine größere Energieunabhängigkeit ermöglichen werden.
e-finance.com.ua